Das Projekt LANDDRANG ist ein Kultur- und Teilhabeprojekt, mit dem die Landgemeinde Georgenthal eine Dorfentwicklung in Einheit von Mensch, Kultur und Natur mit vielfältigen Einzelaktionen und -projekten sowie ungewöhnlichen Mitteln und Methoden voranbringen wird. Das Projekt wird über 28 Monate in mehreren Etappen bis Ende 2026 umgesetzt.
Der Landflucht setzen wir den LANDDRANG entgegen, als Drang nach Teilhabe, nach Natur und nach einer aktiven Lebenskultur in unserer Region.

Ziele des Projektes sind Dialogprozesse zu ländlichen Konfliktthemen und Visionen für eine nachhaltige Entwicklung, die Erprobung zeitgenössischer Kunst- und Kulturformate sowie digitaler Beteiligungsformate und die Förderung ehrenamtlicher Strukturen.
Zahlreiche Formate und Teilprojekte werden in den Lebensraum der Landbevölkerung – in Natur und Landschaft – verortet. Diese sollen naturnahe sowie kreative Prozesse für alle zwölf Ortschaften der Landgemeinde ermöglichen.

Wir haben Ihre Neugier geweckt? Sie möchten mitwirken oder haben eigene Ideen? Sie haben Interesse an einer Kooperation?

Dann rufen Sie an oder schreiben uns:
Projekt LANDDRANG
Projektleiter Gunter Schmidt
Tel. 036253 3 82 22
landdrang@georgenthal.de

Das Gesamtprojekt LANDDRANG hat vier Säulen und Projektformate.

AGILE ORTSGESPRÄCHE

Im Format LANDERKUNDUNG entdecken wir den ländlichen Raum und die Natur neu.
Auf Grundlage akuter Konflikte oder latenter Themen werden gesellschaftlicher Dialog und breite Meinungsbildungsprozesse gesucht.

Das Format kombiniert Aktionen mit Diskussionen und geht dafür an die Orte der Interessenkonflikte. Wenn wir über die Zukunft des Waldes sprechen, gehen wir somit in den Thüringer Wald und wenn wir über erneuerbare Energien debattieren, suchen wir deren baulichen Anlagen auf.

Kreativ-künstlerische Angebote und Aktionen vor Ort dienen als Katalysatoren für und als Einstieg in einen moderierten Dialog aller Interessensgruppen.

Geplant sind vielfältige Projekttage und weiterführende Kommunikationsprozesse für alle Nutzergruppen u.a. zu den Konflikt- und Entwicklungsthemen: „Wald“, „Landnutzung“, „Naturbewahrung“, „Landkultur“, „Demografie“ oder „Dorfgemeinschaft“.

FREIE DORFMEDIATHEK

Im Format LANDFUNK beleben wir den Dorffunk und versetzen ihn in das digitale Zeitalter. Das Format bietet eine digitale Mediathek als Plattform für Bürgerbeiträge, Diskussionsprozesse, Podcasts, Videoblogs oder intermediale Beiträge.

Über aktuelle Aktivitäten aus allen Ortschaften, Themen der Landgemeinde und natürlich auch über das Projekt LANDDRANG wird hier informiert.

In regelmäßigen Workshops und an Projekttagen werden interessierten Gruppen aller Altersschichten fachliche Kenntnisse von Medienexperten vermittelt und gemeinsam Podcasts oder Vlogs produziert.
LANDFUNK soll sich zu einem offenen, digitalen Bürgermedium der Landgemeinde entwickeln. Dafür suchen wir interessierte Menschen, in denen ein Reporterherz schlägt oder die Lust darauf haben, regelmäßig aus der Landgemeinde Georgenthal zu berichten.

NATURNAHE KUNSTPROJEKTE

Innerhalb des Formates LANDFESTIVAL werden vielfältige Kultur- und Teilhabeformate erprobt, erneuert und etabliert. Für diese Kulturprojekte im ländlichen Raum wird die Verbindung von Kunst und Natur gesucht.

Im Rahmen von Künstlerresidenzen, Festivals oder Projekttagen werden kreative Projekte in Natur und Landschaft umgesetzt und gleichzeitig Angebote zur aktiven Teilhabe in Partnerschaften u.a. mit Schulen, Jugendclubs und anderen sozialen Einrichtungen und für eine breite Bevölkerung geschaffen. Gemeinsam mit vielfältigen Kulturschaffenden und den Mitwirkenden entstehen so beispielsweise Kurztheaterstücke, Ausstellungen oder Performances, die die Natur als Bühne bzw. Kulturort nutzen.

Diese Vorhaben sollen die Selbstermächtigung der Landbevölkerung fördern und gleichzeitig touristische und sozioökonomische Effekte entfalten.

ÖRTLICHE VEREINSBERATUNG

Was wäre die Landgemeinde Georgenthal ohne ihre vielen Vereine und die aktiven Menschen, die ihre Kreativität und ihr Engagement zum Gemeinwohl einbringen?

Das Format LANDBÜRO soll diese ehrenamtlichen Strukturen fördern und unterstützen. Für Vereine und Vorstände werden u.a. Weiterbildungen zum Vereinsrecht, zur Medienarbeit, zu Veranstalterpflichten oder andere Qualifizierungen angeboten. Zudem werden regionale Netzwerktreffen für Vereine geplant, um die verstärkte Zusammenarbeit und neue, gemeinsame Projekte zu initiieren.

Zielsetzung des Formates ist die Etablierung einer Beratungsstelle für ehrenamtliche Akteure in der Landgemeinde, die u.a. Mentoring und Kontaktvermittlungen, Hilfe bei Förderprojekten sowie weiterführende Maßnahmen zur gegenseitigen Vernetzung der ehrenamtlichen Vereine und Initiativen bietet.


LANDDRANG

ist ein Projekt der
Landgemeinde Georgenthal
Tambacher Straße 2
99887 Georgenthal

 

Das Projekt LANDDRANG wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert.